Tradition
Spätestens seit der Regel des Benedikt von Nursia gehört zu jedem Kloster ein Garten. Dieser Tradition des Klostergartens fühlen sich die meisten monastische Gemeinschaften verpflichtet.
Das Einfügen des eigenen Lebens in die kosmische Ordnung galt als kulturbildende Leistung.
Johannes Gottfried Mayer
Klöster sind lebendige Orte. Trotz aller Nachwuchssorgen üben die klösterlichen Gemeinschaften eine ungebrochene Anziehungskraft auf Aussenstehende aus. Manchmal ist es vielleicht einfach auch nur die Neugierde, wie ein Leben gelingen kann ohne all die Aufgeregtheiten der Welt.
Die Tradition im Anbau heilkräftiger Kräuter und Pflanzen in den Gärten der Klausuren wurde über die Jahrhunderte weitergereicht, bewahrt und zum Teil auch weiterentwickelt. Noch heute widmen sich klösterliche und spirituelle Gemeinschaften dem Anbau von Heilkräutern und -pflanzen. Wir haben Nonnen und Mönche besucht und geschaut, was alles in ihren Gärten und Beeten gedeiht. Unsere Auswahl hier zeigt die schönsten Gärten intakter Klöster und lebendiger Gemeinschaften: das Beste aus den Klostergärten!


Stift St. Lambrecht

Europakloster Gut Aich

Stift Kremsmünster

Kloster Fahr

Gartenkunst wiederbelebt im Hofgarten des Stifts Seitenstetten
Gärtnerinnen und Gärtner der Klostergärten
Ohne helfende Hände geht es in keinem Garten. Dass die Mühen Blüten und Früchte hervorbringen ist meist einzelnen, ihren Ideen, ihrer Kraft und ihrer Begeisterungsfähigkeit zu verdanken.

Padre Renato
Contento e Chiesa dei Frati Capuccini, Monterosso; Gemüse, Kräuter und Früchte des Gartens für die Brüder und ihre Gäste.

Sr. Beatrice
Benediktinerinnen-Kloster Fahr; Erhalt alter einheimischer Sorten und die Schönheit des Gartens sind ihr wichtig.

Fr. Gianlucca
Convento Santa Maria dei Frati Capuccini, Bigorio; Gartenbau und Bienenzucht in hohen Lagen zum Erhalt des Konvents.

Sr. Christa
Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria, Fulda; ökologischer Gartenbau aus Leidenschaft und Überzeugung.
Traditionelle Heilkräuter und Heilpflanzen aus den Klostergärten
Verdauungsprobleme quälten die Menschheit schon immer. Fürs Wohlergehen einer Gemeinschaft galt sowohl gutes Essen und Trinken und eine beschwerdefreie Verdauung. Die typischen Verdauungskräuter finden sich in fast jedem Klostergarten bis heute.



