Höre mein Sohn auf die Lehren des Meisters

Vollendete barocke Gartenkunst im Hofgarten des Stifts Seitenstetten

Namhafte Gärtnerinnen und Gärtner unter den Benediktinern

Der Gartenbau in Klöstern ist kein Scheinen aus der Vergangenheit. Bis heute dient er praktischen Zwecken und trägt zur Versorgung der Gemeinschaften bei. Es sind immer noch Nonnen und Mönche, die mit Liebe und Hingabe ihre Parzellen in blühende und fruchtbare Klostergärten verwandeln.

Walahfrid Strabo

ehemaliger Abt des Klosters Reichenau, sein Buch beeinflusste den Gartenbau in Klöstern massgeblich.

Wenn die Benediktinerin Schwester Beatrice die Harke schwingt, dann wächst etwas im Klostergarten zu Fahr.

Sr. Beatrice

Benediktinerinnen-Kloster Fahr; der Erhalt alter einheimischer Sorten ist ihr wichtig.

Hildegard von Bingen dargestellt in einem Bild in der Abtei Sankt Hildegard bei Rüdesheim am Rhein.

Hildegard v. Bingen

Äbtissin, Universalgelehrte, Mystikerin und Buchautorin, gärtnerte bestimmt nicht selbst .

Schwestern Christa bei einer Gartenführung erklärt ihren Gästen ausführlich den biologischen Gartenbau.

Sr. Christa

Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria, Fulda; führend im ökologischen Gartenbau.

Knospen des weissblühenden Diptams.
Knospen des weissblühenden Diptams.
Engelswurz wird auch Angelika genannt. Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem Gefleckten Schierling. Dieser ist giftig!
Engelswurz wird auch Angelika genannt. Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem Gefleckten Schierling. Dieser ist giftig!
Benediktenkraut im Klostergarten von Benediktbeuern in Bayern.
Benediktenkraut im Klostergarten von Benediktbeuern in Bayern.