Geschichte
Klöster sind Zeugnisse der Geschichte. Einige von ihnen haben die Zeit überdauert. An andere erinnern nur noch Ruinen und Gärten. Immer wieder gründen Menschen neue und hinterlassen Spuren.
Gott bewahre dich vor dem ewigen Untergang, deine Zeiten seien nicht dürr.
Hildegard von Bingen
Klöster und ihre Gärten erzählen Geschichte. Die Gründungen und Ansiedelungen monastischer Gemeinschaften beeinflussten und veränderten massgeblich das Zusammenleben der Menschen in ihrer Umgebung. Beeindruckenden Zeugnisse künden noch heute von ihrem Wirken. Sie sind sichtbar und spürbar als Architektur, in der Kunst und Kultur.
Ihnen verdanken wir unter anderem die Kultivierung von Heilpflanzen und Heilkräutern in unseren Breiten. Es waren die Klöster, in deren Bibliotheken das wertvolle Wissen um die heilenden Kräfte von Kräutern und Pflanzen aufgeschrieben, bewahrt und mittels aufwändiger Abschriften in die Welt hinausgetragen wurde. Ihre Gärten sind heute meist Orte der Erholung. Doch mancherorts lebt die Tradition der Bewahrung der Heilkräuter fort.
Stift St. Lambrecht
Europakloster Gut Aich
Stift Kremsmünster
Kloster Fahr
Im Schatten beeindruckender Zeitgeschichte
Heilpflanzen, die Geschichte schrieben.
Was uns selbstverständlich scheint, wurde erst im Laufe der Zeiten offenbar. Die Heilkraft von Pflanzen und Kräutern war lange Zeit schon bekannt. Erst mit der Analyse ihrer Inhaltsstoffe konnte ihre Wirkung wissenschaftlich begründet werden.