In den Nutzgärten vom Stift Stams wird Obstbau betrieben.
Barocke Inszenierung des Gartens im Stift Seitenstetten.

Gartenkunst wiederbelebt im Hofgarten des Stifts Seitenstetten

Gärtnerinnen und Gärtner der Klostergärten

Ohne helfende Hände geht es in keinem Garten. Dass die Mühen Blüten und Früchte hervorbringen ist meist einzelnen, ihren Ideen, ihrer Kraft und ihrer Begeisterungsfähigkeit zu verdanken.

Padre Renato al balcone di sua convento sopra il mare mediterrano.

Padre Renato

Contento e Chiesa dei Frati Capuccini, Monterosso; Gemüse, Kräuter und Früchte des Gartens für die Brüder und ihre Gäste.

Wenn die Benediktinerin Schwester Beatrice die Harke schwingt, dann wächst etwas im Klostergarten zu Fahr.

Sr. Beatrice

Benediktinerinnen-Kloster Fahr; Erhalt alter einheimischer Sorten und die Schönheit des Gartens sind ihr wichtig.

Frater Gianluca sieht die viele Arbeit in seinem Garten mit Sorge und Respekt.

Fr. Gianlucca

Convento Santa Maria dei Frati Capuccini, Bigorio; Gartenbau und Bienenzucht in hohen Lagen zum Erhalt des Konvents.

Schwester Christa trug in alten Zeiten noch den Schleier der Benediktinerinnen.

Sr. Christa

Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria, Fulda; ökologischer Gartenbau aus Leidenschaft und Überzeugung.

Logo kloster-kraeuter.com script
Artischocken werden auch von den Schweizer Benediktinerinnen zu Fahr bei Zuerich sehr geliebt. Deshalb bauen sie die auch in ihrem Klostergarten an.
Andorn in den Beeten des Universitätsgarten des Campus Friedberg der Goethe-Uni.
Blutwurz im Kräutergarten des Klosters Lorsch.